BAFA -Programm:
„Förderung von Unternehmens-
beratungen für KMU“
Unternehmensberatung mit Förderung– erhalte bis zu 80% Förderung auf Beratungsleistungen zu deinem Business-Wachstum
Zuschuss für Beratungen durch die BAFA zur Förderung von Unternehmensberatungen für KMU:
✔︎ bis zu 80% finanzielle Förderung je nach Standort
✔︎ für Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen
✔︎ ohne nervende Bürokratie – das meiste übernehme ich für dich
Was wird mit der BAFA-Förderung gefördert?
Unternehmen und Freiberufler können sich durch das Beratungsförderprogramm des BAFA die Kosten für eine Unternehmensberatung bezuschussen lassen.
Die Förderung des unternehmerischen Know-hows der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) unterstützt Beratungsleistungen im Rahmen der wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Unternehmensführung.
Die Beratung darf nur durch zugelassene und gelistete Berater erfolgen. Ich bin als Beraterin mit meiner Firma: Onliono UG (Haftungsbeschränkt) unter der Beraternummer ..... gelistet.
Ich unterstütze dich mit Beratungsleistungen im Bereich
Online-Marketing und
Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderhöhe der BAFA-Förderung richtet sich nach Standort ihres Unternehmens:
Standort des Unternehmens | Max. Förderbetrag | Fördersatz | Maximaler Zuschuss | Dein Anteil |
---|---|---|---|---|
Neue Bundesländer (ohne Land Berlin und Region Leipzig) sowie Region Lüneburg und Trier | 3.500 € netto | 80% | 2.800 € | 700 € |
Alte Bundesländer (außer Region Lüneburg und Trier) sowie Land Berlin und Region Leipzig | 3.500 € netto | 50% | 1.750 € | 1.750 € |
(Scrollen zum Ansicht der Tabelle)
Es können im Rahmen der Richtliniendauer (aktuelle Richtlinie vom 01.01.2023 bis 31.12.2026) von
jedem Unternehmen fünf Beratungen in Anspruch genommen werden. Maximal 2 Beratungen je Jahr.
Welche Unternehmen werden gefördert?
Antragsberechtigt sind: Unternehmen oder Angehörige der Freien Berufe, die
- rechtlich selbständig sind,
- ihren Sitz und Geschäftsbetrieb oder eine Zweigniederlassung in Deutschland haben,
- weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und
- einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Mio. € oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Mio. € haben.
Von der
Förderung ausgeschlossen sind:
- Coaches, Trainer und Berater, die selbst beratend im Sinne der Unternehmensberatung tätig sind (B2C Beratungen sind förderfähig)
- Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung oder die zu rechtlichen Themen beraten (z.B. Rechtsanwälte, Steuerberatungen, Notare usw.)
- Gemeinnütze Unternehmen oder Stiftungen
- Unternehmen, die landwirtschaftliche Erzeugnisse herstellen und Fischerei (aber Hofladen z.B. förderbar, wenn rechtlich getrennt)
- Ärzte, Zahnärzte und Heilpraktiker für alle Themen der Vermarktung - hier ist jedoch eine Förderung eines Qualitätsmanagement-Systems möglich
- ggf. weitere Branchen
Du möchtest wissen, ob dein Unternehmen förderfähig ist?
Über mich
Hallo, ich bin Beatrix Creutzburg. Als Business-Mentorin, Webdesignerin und Expertin für individuelle Marketingstrategien begleite ich erfahrene, selbstständige Unternehmerinnen dabei, ihre Geschäftsvisionen – meist auch als zweite Selbstständigkeit in Kombination mit einem Online-Business – zu verwirklichen und maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die ihnen nachhaltig Erfolg bringen.
Wenn du
Therapeutin,
Coach oder
Praxisinhaberin bist und dir ein Business-Mentoring als intensive 1:1-Betreuung wünschst, dann bist du hier genau richtig.
- Ich unterstütze dich bei der Erstellung deiner Webseite, die deine Expertise in den Blickpunkt stellt und kinderleicht zu bedienen ist.
- Gemeinsam mit dir entwickle ich dazu die passende Marketingstrategie zur Kundengewinnung, die individuell auf dich zugeschnitten ist und sogar von der BAFA gefördert wird.
- Darüber hinaus arbeite ich als holistische Beraterin. In meinem ganzheitlichen Ansatz kombiniere ich auf besondere Weise strategische Beratung, innere Energiearbeit und gezielte Umsetzungsunterstützung bei Technikfragen, um dich auf deinem Weg zu begleiten.
Ich freue mich darauf, dich und dein Herzensthema ins rechte Licht zu rücken.
Zu diesen Themen kann ich dich beraten:
Die Beratung wird immer individuell auf deine aktuelle Situation zugeschnitten. Die Themen können ja Beratungspaket (5 Tage) auch miteinander gemixt werden. Es können mehrere Beratungen beantragt werden, so dass ich dich auch über eine längeren Zeitraum begleiten kann.
Auszug aus Referenzen zu Beratungen

Deine Ansprechpartnerin:
Beatrix Creutzburg
Gerne berate ich dich umfassend und unverbindlich zum Förderprogramm der BAFA und wie du es für dich nutzen kannst.
Fragen und Antworten zur Förderung
Zu welchen Themen kann mich beraten lassen?
Du findest oben auf der Seite eine Übersicht über allgemeine Themenschwerpunkte, zu denen ich dich beraten kann. Die Themen können auch kombiniert werden – so wie du es gerade brauchst. Der Gesamtumfang beträgt max. 40 Stunden je Beratung.
Es können innerhalb eines Jahres bis zu zwei Beratungen beantragt werden, so dass ich dich auch über einen längeren Zeitraum zu verschiedenen Themen begleiten kann.
Die Beratung wird immer individuell auf deine aktuelle Situation zugeschnitten.
Wie komplex ist die Antragstellung?
BAFA-ProgrammDie Antragstellung ist nicht komplex. Ich nehme dich an Hand bzw. übernehme die Erstellung der Unterlagen.
Die Antragstellung erfolgt in zwei Schritte:
1. Beantragung über ein Webformular (Dauer 10 Minuten, wenn du alle Daten bereit hast (die bekommst du von mir)
2. Einreichung des Verwendungsnachweises.
Hierzu sind Online ein paar kurze Formulare auszufüllen, die von mir erstellten Unterlagen sowie die Rechnung einzureichen.
Wir machen das alles zusammen, damit alle Formalien ganz genau eingehalten werden.
Nach ca. 4 bis 6 Wochen bekommst du den Zuschuss ausgezahlt.
Wie erfolgt die Abrechnung?
Grundsätzlich ist die Förderungen ein Zuschuss auf eine erbrachte und bezahlte Leistung, d.h. du bekommst eine anteilige Erstattung - entweder 50 oder 80% je nach Wohnort.
Nach Abschluss der Beratung stelle ich eine Rechnung, die du bezahlst. Im Anschluss daran stellen wir alle Unterlagen zusammen, die wir für den Verwendungsnachweis benötigen. Der Hauptanteil liegt hier bei mir, da ich den Beratungsbericht erstelle.
Diesen reichen wir dann zusammen mit dem Kontoauszug und einem Formular bei der Leitstelle ein.
Erfahrungsgemäß erfolgt die Erstattung innerhalb von 4 bis 6 Wochen.
Ist es sicher, dass ich den Zuschuss bekomme?
Die Gewährung des Zuschusses liegt grundsätzlich im Ermessen der BAFA und es gibt keinen Rechtsanspruch darauf.
Aus meiner Erfahrung heraus kann ich jedoch sagen, dass für alle von mir durchgeführten Beratungen die Zuschüsse gezahlt wurden.
Ich achte sehr genau darauf, dass alle Formalien eingehalten werden und der Beratungsgegegenstand auch wirklich den Vorgaben entspricht.
Ich bilde mich regelmäßig zu dem Thema bei meiner Leitstelle (BDS in Bonn) weiter und ich stehe im direkt Austausch mit der Leitstelle, die die Anträge für die BAFA prüft. So kann ich kurze Wege nutzen, um im Vorfeld viele Dinge zu klären.
Das wichtigste Entscheidungskriterium für die BAFA ist der Beratungsbericht. Du bekommst bei mir für die Beratung eine ausführliche Dokumentation – ein Konzept, das alle besprochenen Punkte beinhaltet.
Dieses Konzept wird dem Beratungsbericht beigefügt, so dass eine fachlich fundierte Beratung nachgewiesen wird.
Wie läuft die Beratung ab?
Zunächst treffen wir uns zu einem Online-Termin um die Auftragsklärung zu besprechen.
Wenn alles passt und du dir sicher bist, dass wir zusammen arbeiten wollen, stellst du den Antrag mit meiner Kurzanleitung. Das dauert ca. 15 MIn.
Nach der Antragstellung bekommst du ein Informationsschreiben von der Leitstelle. Das beinhaltet die Aussage, dass dein Unternehmen grundätzlich Förderung bekommen kann und das du jetzt mit der Beratung beginnen kannst.
Danach sende ich dir den Beratervertrag. Wenn der unterzeichnet ist, können wir starten.
Ich beginne jede Beratung immer mit einem Auftrakt-Workshop – online oder offline (nur in Dresden oder näherer Umgebung). Dort legen wir alle weiteren Schritte fest.
Der Beratungsumfang umfasst insgesamt max. 40 h.
Wir nutzen davon nur einige Stunden für konkrete Abstimmungen, da ich zunächst ein Konzept erstelle, damit wir eine Gesprächsbasis haben. Du musst also nicht die gesamte Zeit parat stehen. Viele Abstimmungen laufen auch parallel per Messenger.
Am Ende bekommst du von mir ein finales Konzept in die Hand, dass alle Handlungsempfehlungen zusammenfasst und dich bei der Umsetzung an die Hand nimmt. Dieses umfasst meist 20 bis 30 Seiten – je nach Beratungsumfang und -inhalt.
Wie das aussieht, kann ich dir gerne in einem Gespräch zeigen.
Diese Konzept wird dann Teil des Beratungsberichtes, den wir dem Verwendungsnachweis beilegen müssen.
In welchem Zeitraum findet die Beratung statt?
Für die Beratung hat man insgesamt max. 6 Monate Zeit. Allerdings sind nur max. 40 h je Beratung möglich, d.h. das ist eine Arbeitswoche.
Die meisten Beratungen werden bei mir innerhab von 2 bis 4 durchgeführt, inkl. Einreichung des Verwendungsnachweises.
Mir ist daran gelegen, dass du schnell ins Handeln kommst und auch zügig den Zuschuss erhälst.
Übernimmst du auch Aufträge zur technischen Umsetzung?
Ja, auf jeden Fall.
Ein Plus bei mir: Ich kann alles, was wir konzeptionell besprechen auch technisch für dich umsetzen.
Der Aufwand dafür ist meist geringer als wenn du jemanden im Nachgang engagierst, weil ich 1. in deine Themen eingearbeitet bin und wir 2. in den Beratungen immer ein Konzept erarbeiten. Das Konzpet macht immer einen großen Anteil bzw. geht die Umsetzung schneller, wenn alles ganz klar beschrieben ist.
Damit hebe ich mich von den allermeisten Beratern ab, die nur Empfehlungen aussprechen.
Die Umsetzungsleistungen erfolgen kostenpflichtig außerhalb der Beratung.
Muss ich immer den vollen Umfang je Beratung in Anspruch nehmen?
Der volle Umfang sind 40 Beraterstunden zu einem Betrag von 3.500 €.
Grundsätzlich kann man auch mit weniger Umfang beraten. Ob sich das lohnt, da auch in diesem Fall ein ausführlicher Beratungsbereicht erstellt werden muss, ist im Einzelfall zu prüfen und hängt vom Thema ab.
Du möchtest wissen, ob du mit deinem Unternehmen die Förderungen in Anspruch nehmen kannst?
Sende mir zur
unkomplizierten Vorabprüfung der Förderfähigkeit einfach eine Nachricht.
Bitte beschreibe in der Nachricht kurz deine Branche, dein Vorhaben und hinterlege den Link zur Website.
Danach weißt du, ob dein Unternehmen für die Förderung in Frage kommt und dein Vorhaben förderfähig ist. Die Anfrage und Auskunft ist völlig unverbindlich und kostenlos für dich. Ich frage das für dich bei der Leitstelle an und sende dir das Ergebnis per E-Mail zu.
Mit dem Absenden stimmst du der Datenschutzerklärung zu.